Aufnahmen einer Aufführung vom 7. Januar 2019 in der Krypta der Kreuzkirche in Bonn
- Jacob van Eyck (1590-1657)
Engel Nachtigaeltje – Flöte und Orgel [2’30] - Tarquinio Merula (1595-1665)
Canzon „La Lusignuola“ (Die Lerche) – Flöte und Orgel [3’41] - Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Allegro aus „Der Kuckuck und die Nachtigall“ – Flöte und Orgel [4’03] - Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Aus der Serenade op. 41 – Flöte und Orgel
Entrada [2’45]
Andante con Variation [3’45]
Allegro vivace e disinvolto [4’26] - Walter Kraft (1905-1977)
Aus:Franziskus-Legenden
„Der heilige Franz im Wettstreit mit der Nachtigall“ – Flöte und Orgel [4’28] - Olivier Messiaen (1809-1992)
„Le merle noir“ (Die Amsel) – Flöte und Orgel [6’25] - Wolfgang Wiemer (*1934) / Hans Martin Linde (*1930)
Evication II /Music for a bird – Flöte und Orgel [6’46] - John Munday (1555-1630)
Robin (Rotkelchen) Cembalo-solo [3’59] - François Couperin (1668-1733)
„Le Rossignol en amour“ – Flöte und Cembalo [3’42] - Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate h-Moll BMW 1030 Flöte und Cembalo
Andante [7’57]
Largo e dolce [2’36]
Presto [4’39] - Susanne Schietzel-Mittelstraß und Berthold Wicke
Improvisationen auf paläolithischen Instrumenten – Flöte und Lithophon (Klangsteine)
Als Flöten kommen zum Einsatz: Repliken paläolithischer Flöteninstrumente:
Singschwanenradius, Gänsegeierradius, Mammutzahn, Höckerschwanuina, Renntiertibia und Renaissance- und Barockflöten, Traverso, Querflöte